
By Peter Buxmann
Auf foundation der ökonomischen Prinzipien und Spielregeln der Softwareindustrie behandelt dieses Buch Strategien und Geschäftsmodelle für Softwareanbieter. Dabei handelt es sich um Kooperations-, Vertriebs-, Preis- sowie Produktions- bzw. Industrialisierungsstrategien. Ob ERP-Software, Office-Anwendungen, Open-Source-Produkte oder Online-Spiele: software program unterscheidet sich im Hinblick auf ihre ökonomischen Eigenschaften grundsätzlich von Industriegütern oder Dienstleistungen. Das Buch enthält zahlreiche Fallstudien und neue empirische Erkenntnisse und wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Software-, Beratungs- und IT-Branche, ist aber auch für Studierende und Wissenschaftler aus Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen geeignet. Die dritte Auflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert um Themengebiete wie Cloud Computing und Geschäftsmodelle in der Softwareindustrie. Darüber hinaus enthält dieses Buch neue Teilabschnitte, u. a. zur Abhängigkeit in IT-Outsourcing-Beziehungen, zum Fachkräftemangel in der software program- und IT-Industrie sowie zur Bewertung des M&A-Erfolges in der Softwareindustrie.
Read Online or Download Die Softwareindustrie: Ökonomische Prinzipien, Strategien, Perspektiven PDF
Best management information systems books
Inescapable Data: Harnessing the Power of Convergence
As communications, computing, and knowledge garage converge, facts is changing into completely ubiquitous. .. and that adjustments every thing. during this e-book, top facts administration visionaries show how information transforms how you do enterprise, the applied sciences you utilize, the investments you're making, the lifestyles you reside, and the area you reside in.
Business Intelligence: The Savvy Manager's Guide
Fascinating, well timed, and specifically, valuable, Savvy publications supply IT managers the data they should successfully deal with their technologists, in addition to rigorously tell company determination makers, in the course of technological revolution.
The SPSS Guide to the New Statistical Analysis of Data
This booklet is a self-teaching advisor to the SPSS for home windows computing device package deal. 'It is designed for use hand-in-hand with the recent Statistical research of information by way of T. W. Anderson and Jeremy D. Finn, even though it can be utilized as a stand-alone handbook in addition. This consultant is really easy to stick to considering the fact that all systems are defined in a simple, step by step structure.
Getting Started with Oracle Event Processing 11g
Create and improve real-world situation Oracle CEP purposes review a different perception and interesting occasion pushed trip that breathes existence into Oracle occasion Processing. discover the evolution and significant functions of this cutting edge Oracle product in a step-by-step, development block style. jam-packed with samples and easy tutorials advanced via years of shut collaboration with professional clients and experts.
- Management of Information Organizations
- The Visual Imperative. Creating a Visual Culture of Data Discovery
- Algorithms of informatics
- Instant Drools Starter
Additional resources for Die Softwareindustrie: Ökonomische Prinzipien, Strategien, Perspektiven
Example text
1 Ansatz und Hintergründe In vielen Unternehmen oder Unternehmensverbünden sind die Anwendungssysteme historisch und zum Teil unkoordiniert gewachsen. Dies führt zu heterogenen IT-Landschaften, die den Informationsaustausch zwischen verschiedenen Bereichen durch Inkompatibilitäten erschweren. Häufig wird als Daumenregel davon ausgegangen, dass die Kosten für die Entwicklung und Wartung von Schnittstellen zwischen den inkompatiblen Teilsystemen bis zu 50 % des gesamten IT-Budgets betragen. Der Einsatz von Standards stellt eine wesentliche Maßnahme zur Reduzierung dieser Integrationskosten dar.
H. um Kosten, die unwiderruflich entstanden sind, nicht mehr beeinflusst werden können und damit auch nicht mehr entscheidungsrelevant sind. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 P. 1007/978-3-662-45589-0_2 19 20 2 Ökonomische Prinzipien der Softwareindustrie Bereits an dieser Stelle wollen wir jedoch schon darauf hinweisen, dass die Theorie digitaler Güter die Realität in ihren Annahmen hinsichtlich der gegen Null tendierenden variablen Kosten stark und in vielen Fällen wohl auch zu stark vereinfacht.
Wie kann nun der Netzeffektnutzen, der in der Netzeffekttheorie weitestgehend abstrakt behandelt wird, konkretisiert werden? Wir gehen im Weiteren davon aus, dass die gemeinsame Nutzung von Softwarestandards zu einer Einsparung von Informationskosten führt. Dabei bezeichnen Informationskosten alle Kosten, die für den Austausch von Informationen anfallen. So ermöglicht beispielsweise die Nutzung eines gemeinsamen EDI-Standards Kostenreduzierungen durch Einsparung von Personalkosten, Porto, Papier etc.